Kardiologische Gruppe Kirchberg
Krankenhaus Kirchberg

Behandlungen
Es ist wichtig zu betonen, dass die Behandlungen je nach den individuellen Bedürfnissen jedes Patienten und dem jeweiligen medizinischen Zustand variieren. Daher ist es wichtig, dass Sie für eine genaue Diagnose und Behandlung einen Kardiologen aufsuchen.
Konsultation
Betreuung aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen (außer angeborene Herzfehler bei Kindern und komplexe angeborene Herzfehler bei Erwachsenen), Anpassung der Behandlung und Planung von Nachsorgeuntersuchungen.
Hospitalisierung
Wir verfügen über eine kardiologische Intensivstation, auf der die schwerstkranken Patienten behandelt werden, sowie über eine stationäre Einheit im vierten Stock des Kirchberg-Krankenhauses (4B).
Bereitschaftsdienst und Notfälle
Ein kardiologischer Bereitschaftsdienst wird von der Kardiologiegruppe Kirchberg rund um die Uhr gewährleistet. Die stationären Patienten profitieren so von einer ständigen medizinischen Überwachung. Patienten, die in die Notaufnahme des Kirchberg-Krankenhauses überwiesen werden, können bei Bedarf auch jederzeit eine spezialisierte kardiologische Beurteilung in Anspruch nehmen und bei Bedarf stationär bleiben.
Invasive Behandlungen, die im INCCI durchgeführt werden
In der Rhythmologie führen Dr. Dimmer und Dr. Kiriakopoulou alle Eingriffe durch, die den Herzrhythmus betreffen: elektrophysiologische Studien, Implantation von Schrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren, kardiale Resynchronisationstherapie, Katheterablation von ventrikulären oder supraventrikulären Rhythmusstörungen.
Koronarographie, Dr. Pongas und Prof. Dr. Lauterbach führen alle derzeit verfügbaren interventionellen kardiologischen Verfahren durch: diagnostische Koronarangiographie, Rechtsherzkatheteruntersuchungen, Myokardbiopsien, Einsetzen von Koronarstents der neusten Generation, Rotablation und Shockwave-Behandlung von Koronarkalk, perkutane Aortenklappenimplantation (TAVI), perkutanes Mitralklappen- und Trikuspidalklappen-Clipping (MitraClip®, TriClip® von Abbott, PASCAL system von Edwards), sowie perkutaner Klappenersatz, perkutaner Verschluss eines offenen Foramen ovale oder Septumdefekts , sowie perkutaner Verschluss des linken Vorhofohres.